Über Malte Thießen

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Malte Thießen, 408 Blog Beiträge geschrieben.

Erinnerung an das Ende des 2. Weltkriegs

2025-03-28T19:02:48+01:00

Am 4. April 1945 endeten die Kampfhandlungen des 2. Weltkrieges für Detmold. Es erschienen nicht nur feindliche Soldaten, sondern mit ihnen die Befreiung vom Nationalsozialismus. Am Horizont erschienen die Möglichkeiten die Demokratie in Deutschland zu erneuern und zu festigen.

80 Jahre nach dem Kriegsende für Detmold möchten die im Stadtkonvent zusammengeschlossenen Detmolder Kirchengemeinden an Kriegsende und Befreiung erinnern. Fr., 4. April um 12 Uhr werden alle Innenstadtglocken läuten, zunächst mit einem fünfminütigen Geläut der tiefsten Glocken jedes Turm, als Zeichen von Trauer und Schuld. Anschließend erklingen alle Glocken der Stadt im Vollgeläut als Zeichen der Erinnerung und Dankbarkeit an die Befreiung.

Da das Glockengeläut nicht nur die Einladung zu persönlichem Innehalten und Gebet ist, wird es am 4. April um 15 Uhr eine Andacht auf dem Ehrenfriedhof in der Blomberger Str. geben.

Erinnerung an das Ende des 2. Weltkriegs2025-03-28T19:02:48+01:00

Gebet an der Straßenecke

2025-03-28T19:03:31+01:00

Am Fr., 28.3. lädt die ev.ref.Kirchengemeinde wieder zum Gebet an der Straßenecke ein. Die Gebete an der Straßenecke widmen sich Orten und Personen aus der jüdischen Geschichte Detmolds und versuchen, das Gemeinsame zwischen Juden und Christen in den Blick zu nehmen. Musikalisch werden die Gebete begleitet durch den Posaunenchor „Detmolder Blech“ unter der Leitung von Thomas Görg. Auch musikalisch liegt der Fokus auf dem Verbindenden. So gibt es immer Bläsersätze zu Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy, der in eine jüdische Familie hineingeboren in Leipzig in der reformierten Gemeinde Christ geworden war.
Am 28.3. um 18.30 Uhr ist der Treffpunkt für das Gebet an der Straßenecke Josef-Plaut-Weg/Ecke Steinstoß. Der Ort benennt bereits die Persönlichkeit, um die es geht: Josef Plaut, ein Detmolder Kabarettist und Schauspieler. Er wurde in eine jüdische Lehrerfamilie hinein geboren und musste vor den Nazis fliehen. Eine Rolle wird an dem Abend auch das Lied „Lippe Detmold, eine wunderschöne Stadt“ spielen. Für die inhaltlichen Impulse zeichnet Pfr. Maik Fleck verantwortlich.

Gebet an der Straßenecke2025-03-28T19:03:31+01:00

experiment@17.15

2025-03-20T21:04:41+01:00

Am So., 23. März findet der monatliche Gottesdienst der ev.Studierendengemeinde (ESG) Lippe statt. Er heißt experiment@17.15 und ist eine etwas andere Gottesdienstform und offen nicht nur für Studierende. Das Thema des Gottesdienstes heißt „Ein Kleeblatt erzählt“. Es geht um alltägliche Zugänge zum Glauben. Beginn in der Detmolder Christuskirche ist um 17.00 Uhr.

experiment@17.152025-03-20T21:04:41+01:00

Gebet an der Straßenecke

2025-03-20T21:04:19+01:00

In der Zeit vor Ostern möchte die ev.ref.Kirchengemeinde Detmold-West den Blick auf das, was Juden und Christen verbindet lenken. Sie lädt darum jeweils freitags um 18.30 Uhr zum „Gebet an der Straßenecke“ ein. Die Gebete finden an Stellen in Detmold statt, die mit jüdischem Leben verbunden sind. Musikalisch wird die Reihe durch den Posaunenchor „Detmolder Blech“ begleitet. Dabei steht Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Melodien des Genfer Psalters im Mittelpunkt.
Das nächste Gebet an der Straßenecke ist am Fr., 21.03. um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz Spitzenkamptwete. Thema ist „Der verschwundene alte jüdsiche Friedhof“.

Gebet an der Straßenecke2025-03-20T21:04:19+01:00

Einladung zur „Musikalischen Reise“

2025-03-20T21:03:57+01:00

Drei Studierende der Hochschule für Musik laden im Rahmen der Konzertreihe der Ev. Studierendengemeinde (ESG) Lippe zu einer „Musikalischen Reise“ ein. Am Sa., 22.März um 18.30 Uhr beginnt das Konzert in der Detmolder Christuskirche, Bismarckstr.16.  Das Trio besteht aus Sara Rodriguez (Klavier), Uljana Somina (Flöte) und Lev Popov (Oboe). Die musikalischen Reisebegleiter sind Rameau, Quants, Hadn, Liszt, Shostakovitch, Ginastera, Fukushima u.a. Die Karten kosten 10 €, erm. 5 €.

Einladung zur „Musikalischen Reise“2025-03-20T21:03:57+01:00

Gottesdienst zu St. Patricks

2025-03-16T13:02:49+01:00

Am Di., den 18.3. lädt die ev.ref.Kirchengemeinde Detmold-West zu ihrem Gottesdienst zu St. Patricks ein. St. Patricks war Mönch in Irland und hat maßgeblichen Anteil genommen an der Ausbreitung des christlichen Glaubens auf dem europäischen Kontinent. Er hat die eigene irische Spiritualität mitgepägt und gilt als Nationalheiliger Irlands. Der Teil der Gottesdienstes „Möge die Straße…“ nimmt Bezug auf einen der beliebten irrischen Segenssprüche. Der Gottesdienst in der Christuskirche beginnt um 18.30 Uhr. Anschließend ist Gelegenheit zum Gespräch bei einem Grillwürstchen und einem Glas Guiness.

Gottesdienst zu St. Patricks2025-03-16T13:02:49+01:00

Einladung zu einer Musikalischen Reise

2025-03-10T19:43:11+01:00

Am 5.3. beginnt im Eine-Welt-Laden Alavanyo in der Bruchstr. 2a, Detmold der Vorverkauf für das nächste Konzert der Ev.Studierendengemeinde Lippe. Drei Studierende der Hochschule für Musik laden zu einer „Musikalischen Reise“ am Sa., 22. März um 18.30 Uhr ein. Das Trio besteht aus Sara Rodriguez (Klavier), Uljana Somina (Flöte) und Lev Popov (Oboe). Die musikalischen Reisebegleiter sind Rameau, Quants, Hadn, Liszt, Shostakovitch, Ginastera, Fukushima u.a. Die Karten kosten 10 €, erm. 5 €.

Einladung zu einer Musikalischen Reise2025-03-10T19:43:11+01:00

Einladung zum Gebet an der Straßenecke

2025-03-10T19:42:25+01:00

In der Zeit vor Ostern möchte die ev.ref. Kirchengemeinde Detmold-West den Blick auf das, was Juden und Christen verbindet lenken. Sie lädt darum an fünf Freitagen zum „Gebet an der Straßenecke“ ein. Die Gebete finden an Stellen in Detmold statt, die mit jüdischem Leben verbunden sind. Musikalisch wird die Reihe durch den Posaunenchor „Detmolder Blech“ begleitet. Dabei steht Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Melodien des Genfer Psalters im Mittelpunkt.

Die Reihe startet am Fr., 7. März um 18.30 Uhr in der Freiligrathstr/Ecke Krumme Straße. Im Mittelpunkt stehen dann zwei Institutionen, die für eine jüdische Gemeinde wichtig sind: das Tauchbad, die Mikwe und die Synagoge. Die ehemalige Mikwe befindet sich unter der Freiligrathstr, benachbart ist die Hofsynagoge.

Einladung zum Gebet an der Straßenecke2025-03-10T19:42:25+01:00

Für alle. Mit Herz und Verstand.

2025-01-31T15:32:24+01:00

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl in Deutschland.

Eine breite ökumenische Initiative macht dazu die Stimme der Kirchen nach außen hör- und sichtbar.

Wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Wir setzen uns ein für Demokratie und gegen Extremismus. Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind.

Kurz: Wir setzen uns dafür ein, Herz und Verstand zusammenzubringen, wenn wir gute Antworten auf komplexe Fragen finden wollen.

Für alle. Mit Herz und Verstand.2025-01-31T15:32:24+01:00
Nach oben